Leserbrief zum Stipendiengesetz von Dominik Peter, Grossrat GLP
Die Befürworter meinen mit dem neuen Stipendiengesetz würden sie etwas sparen. Ich finde sparen schön und gut, jedoch tun sie dies auf dem Rücken der Wirtschaft und der Chancengerechtigkeit! Das neue Stipendiengesetz führt dazu, dass drei(!) zusätzliche Verwaltungsstellen geschaffen werden müssen, um die Darlehen an die Studenten zu verwalten. Es führt dazu, dass sich gerade jene Studenten aus weniger guten Verhältnissen bis zu CHF 30’000 verschulden müssen und es führt dazu, dass einzelne Studenten, welche sich nicht verschulden wollen, mehr arbeiten werden und daher längere Studienzeiten in Kauf nehmen.
Ein Jahr Studium kostet unseren Kanton bis zu CHF 51’300.00. Das heisst, wenn zum Beispiel ein Medizinstudent ein Jahr länger an die Uni geht, weil er nebenbei arbeitet, kostet dies unseren Kanton mehr Geld, als wenn dieser Student sein Darlehen von rund CHF 30’000.00 über fünf Jahre nicht hätte zurückzahlen müssen. Gleichzeitig herrscht in unserem Kanton bei KMU’s und Grossunternehmen ein Fachkräftemangel. Vom rückwärtsgerichteten Stipendiengesetz betroffen sind nicht nur Anwälte und Mediziner, sondern Ingenieure, Betriebsökonomen und vor allem auch das Pflegepersonal, welche die Fachhochschule und die höheren Fachschulen absolvieren. Sie werden von unserer Wirtschaft dringend benötigt! Ich sage nein zum Stipendiengesetz, weil es falsche Anreize setzt.
Ich spare dann in der Bildung, wenn es darum geht die externe Schulevaluation zu vereinfachen, den Check S3 abzuschaffen oder die Schulzeit bis zur Matura zu verkürzen, davon profitieren die Schüler direkt im positiven Sinne.
Nachtrag
Das Stipendiengesetz wurde leider angenommen. Zum heutigen Zeitpunkt (April 2020) haben leider viel weniger Studenten als angenommen ein Stipendium beantragt. Ihre Studiendauer wird folglich länger dauern oder einzelne haben gar nicht erst angefangen zu studieren, was schade ist.
Die wichtigsten Informationen zum aktuellen Stipendiengesetz und zum Beantragen von Stipendien im Kanton Aargau gibt es hier:
https://www.ag.ch/de/bks/hochschulen/stipendien_1/stipendien.jsp